Vorstellung des Projekts DNA macht Schule bei der 15. Water Research Horizon Conference
Im Rahmen der 15. Water Research Horizon Conference (WRHC) in Bochum (29. und 30. September 2025) hat Marie-Thérése Werner das Projekt DNA macht Schule vorgestellt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Herausforderungen auf dem Weg zu nachhaltigen städtischen Wasserkreisläufen“ und wurde von einem interdisziplinären Publikum besucht. Unser Ziel, mit einem Citizen Science-Projekt Daten zum ökologischen Zustand sammeln, die für kleine Fließgewässer kaum vorhanden sind, wurde in der Postersession zum Thema „Ziele für einen vernachlässigten Gewässertyp – städtische Gewässer“ aufgegriffen. Während der Postersession konnten Florian Leese und Marie-Thérése Werner viele Gespräche nicht nur über die Methode des eDNA Metabarcodings, also die Analyse von Umwelt-DNA, führen. Teilnehmende konnten die Forschungsbox testen und selbst eine Wasserprobe filtern.
Besonders beeindruckt hat uns das große Interesse an der Kombination einer innovativen Methode mit dem Citizen Science-Ansatz. Außerdem freuen wir uns sehr über die neuen Interessenten für das nächste Jahr und die vielen Ideen und Anregungen, die aus den Gesprächen entstanden sind!

Marie-Thérése Werner präsentiert
das Projekt DNA macht Schule.

Florian Leese und Marie-Thérése Werner
präsentieren die Forschungsbox.